Coaching - Inhalte

Definition Coaching

Das Wort "Coach" stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich "Bus" oder "Kutsche". Es geht, wie auch das deutsche Wort "Kutsche", wohl zurück auf den ungarischen Ort Kocs (ausgesprochen in etwa Kotsch), der ab dem 15. Jahrhundert in ganz Europa bekannt wurde für die Produktion erstklassiger, gefederter Kutschen. Später wurde das Wort auch auf den Kutscher selbst bezogen, der die Pferde leitet, bewegt, betreut und ihnen den Weg weist. In der Regel gibt nicht der Coach das Ziel vor, sondern der Klient bzw. der Fahrgast. Ein ortskundiger Kutscher kann seine Passagiere sicher von A nach B bringen und bei einer wagemutigen Zielvorgabe inspirierende Vorschläge machen. Er ist also im besten Sinne ein "Wegbegleiter".

Der gemeinsame Weg mit einem Coach kann kurz sein und sich nur über einige Stunden und Sitzungen erstrecken, nach denen der Klient sich sicher ist, dass er die weitere Reise allein bestreiten kann und möchte. In anderen Fällen kann der Coaching-Prozess auch über einen längeren Zeitraum und sogar Jahre andauern. Der Coach wird dann zum kontinuierlichen Begleiter, der seinem Klienten auf besonders schwierigen und steinigen Abschnitten immer wieder eine helfende Hand reichen und ihn unterstützen kann.

Coaching als Prozessbegleitung

Im Kontext der Prozessbegleitung haben sich in den letzten 15 Jahren mehrere Coaching-Unterarten und Vorgehensweisen entwickelt, wie zum Beispiel Business Coaching, Personal Coaching, Integratives Coaching, Integrales Coaching, Management Coaching, Executive Coaching, Life Coaching und noch einige mehr. Viele dieser Modelle kommen aus den USA oder Großbritannien, einige auch aus Deutschland.

Als Coach kann man sich diese Themenfelder je nach Interesse genauer anschauen. Es ist hilfreich, zu erfahren, was es damit auf sich hat und was es für Gemeinsamkeiten gibt. Dabei wird man feststellen, dass es sich immer um eine Form der Prozessbegleitung handelt. Was heißt das? Ausgangspunkt ist stets der konkrete Anlass, aus dem ein Klient/eine Klientin den Coach aufsucht. Das Ziel ist die Lösung – und der Coach begleitet den Prozess, der zu dieser Lösung führt. Er bringt seinen Klienten von A nach B, genau wie der Kutscher seine Fahrgäste. In diesem Sinne ist Coaching ein lösungsorientiertes Verfahren, bei dem Menschen begleitet werden, um von A nach B zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Ein Verfahren, wo Kompetenzen entfaltet werden, wo Kräfte erlebt werden, wo Lösungen entstehen, wo Aha-Erlebnisse entstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung?

Coaching ist unbedingt zu unterscheiden von Beratung oder Consulting. Beim Coaching wird inhaltlich gar nicht beraten. Das heißt, wenn jemand mit einem bestimmten Thema oder mit einem Problem kommt und gerne eine Lösung dafür hätte, kann der Coach ihm oder ihr inhaltlich eigentlich nicht helfen. Er kann aber dabei unterstützen, dass die Person die für sie richtige Lösung selbst findet und den Weg dorthin eigenständig gehen kann. Der Coach begleitet diesen Prozess lediglich. So gesehen gibt es im Coaching gewissermaßen eine Aufgabenteilung zwischen Coach und Klient: Der Klient / die Klientin ist Experte für den Inhalt, die Lösung für sein oder ihr Problem schlummert verborgen in ihm selbst. Der Coach hingegen ist derjenige, der Wissen über den Prozess hat, also über den Weg, wie die Lösung ans Licht gebracht und erreicht werden kann. Er unterstützt seine Klienten dabei, aus ihrer Expertise heraus genau die richtigen Entscheidungen zu treffen und die richtigen Wege und Schritte zur Lösung zu gehen.

Was ist das Ziel eines Coachings?

Mein Grundziel beim Coaching ist die Förderung von Bewusstsein, Verantwortung und Selbstreflexionsvermögen. Ziel eines Coaching-Prozesses ist somit immer, Ihre eigene Wahrnehmung, Erleben und Verhalten zu verbessern bzw. zu erweitern.

Was ist ein Ziel für das Coaching?

Coachingziele sind bestimmte Aktionen, Aufgaben oder Prozesse, die ein Fachmann mit Hilfe eines Coaches erreichen oder durchführen möchte .

Was macht ein gutes Coaching aus?

Ein guter Coach bietet Ihnen erfolgsversprechende Ideen, Aktionen und Vorschläge an. Er gibt keinen Rat, sondern unterstützt dem Klienten beim Finden des richtigen Weges und beim Gehen der notwendigen Schritte. Hat der Klient Probleme im Liebesleben, so kann ein Fitness Coach eher wenig unterstützen.

Was sind die drei Hauptziele des Coachings?

Die drei Hauptziele des Coachings

– Leistungssteigerung, Lernförderung und Förderung des persönlichen Wachstums und der persönlichen Entwicklung – sind miteinander verknüpft und für ein ganzheitliches Coaching-Erlebnis von wesentlicher Bedeutung.