Monitoring - Inhalte

Arten von Monitoring:

  • Prozessmonitoring:

Überwachung von Arbeitsabläufen und Geschäftsprozessen zur Optimierung und Fehlerbehebung.

  • IT-Monitoring:

Überwachung der IT-Infrastruktur zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit.

  • Kundenmonitoring:

Erfassung und Analyse von Kundenfeedback und -erwartungen.

  • Bildungsmonitoring:

Überwachung und Analyse des Bildungssystems und einzelner Bildungsbereiche.

  • Verwaltungshandeln-Monitoring:

Spezifisches Monitoring von Verwaltungsprozessen und -leistungen zur Identifizierung von Problemen und Verbesserungsmöglichkeiten, wie z.B. beim Monitor Verwaltungshandeln der AGFW Hamburg.

Beispiele für Monitoring in der Verwaltung:

  • eGovernment MONITOR:

Eine Studie, die die digitale Transformation der Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht und Erfolge sowie Handlungsbedarf aufzeigt.

  • IT-Monitoring in Behörden:

Gewährleistung der Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Systeme, um den reibungslosen Ablauf von Verwaltungsleistungen sicherzustellen.

Monitoring ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der öffentlichen Verwaltung und trägt zur Gestaltung einer modernen und bürgernahen Verwaltung bei.